ESSERTEC GmbH

Datenschutz

Die ESSERTEC GmbH legt großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Daher ist die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz eine Selbstverständlichkeit. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unserer Webseite Bescheid wissen, nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis.

Unsere Datenschutzerklärung soll für jedermann einfach und verständlich sein. Die Datenschutzerklärung nutzt in der Regel die offiziellen Begriffe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die offiziellen Begriffsbestimmungen werden in Art. 4 DSGVO erläutert.

VERANTWORTLICHE STELLE IM SINNE DES DATENSCHUTZRECHTS

ESSERTEC GmbH
Heinrich-Hertz-Str. 13
D-41516 Grevenbroich
+49 2182 8150-0
essertec@soprema.de 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Markus Strauss
tacticx Consulting GmbH
Walbecker Straße 53
47608 Geldern
+49 2831 12191-40
Markus.Strauss@tacticx.com

Bitten nennen Sie bei der Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten das Unternehmen, auf welches sich Ihre Anfrage bezieht. Bitte sehen Sie davon ab, Ihrer Anfrage sensible Informationen, wie z. B. eine Ausweiskopie, beizufügen.

1. Weitergabe von personenbezogenen Daten innerhalb der Unternehmensgruppe

Im Rahmen des Betriebs und der Pflege dieser Website arbeitet die ESSERTEC GmbH eng mit der SOPREMA GmbH, der Muttergesellschaft unserer Unternehmensgruppe, zusammen (https://www.soprema.de). Diese Website wird von SOPREMA bereitgestellt und technisch betreut. In diesem Zusammenhang kann es erforderlich sein, dass personenbezogene Daten, die Sie beim Besuch dieser Website angeben oder die im Rahmen der Nutzung erhoben werden, an SOPREMA übermittelt und dort verarbeitet werden.

Die Übermittlung der Daten erfolgt ausschließlich zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken, insbesondere:

  • zur technischen Bereitstellung und Optimierung der Website,
  • zur Durchführung von Bewerbungsverfahren,
  • falls erforderlich zur Bearbeitung von Anfragen,
  • zur Organisation und Durchführung von Seminaren,
  • zur Bereitstellung und Pflege unserer Social-Media-Kanäle,
  • im Rahmen des Newsletterversands,
  • falls erforderlich zur Vertragsbegründung, -durchführung, -erfüllung sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. 

Eine weitergehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nicht, sofern hierfür keine gesetzliche Grundlage besteht oder Sie nicht ausdrücklich eingewilligt haben.

Die Übermittlung und Verarbeitung Ihrer Daten innerhalb der Unternehmensgruppe erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Gestaltung unserer Geschäftsprozesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) sowie – sofern einschlägig – zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Weiterhin kann eine Übermittlung von personenbezogenen Daten innerhalb der Unternehmensgruppe auch im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO erfolgen, sodass die empfangende Gesellschaft die Daten lediglich nach Weisung der übermittelnden Gesellschaft und nicht zu eigenen Zwecken verarbeitet. Zwischen den Gesellschaften der Unternehmensgruppe werden entsprechende Vereinbarungen abgeschlossen. 

Sofern Sie Fragen zur Datenverarbeitung innerhalb der Unternehmensgruppe haben, können Sie sich jederzeit an die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktadressen wenden.

2. Datenverarbeitung durch den Besuch unserer Website (Server-Logfiles)

Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, ist es technisch notwendig, dass über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver übermittelt werden. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet: 

  • Besuchte Domain
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • Übertragene Datenmenge

Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website und eine technisch fehlerfreie Bereitstellung unserer Dienste gewährleisten zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist unbedingt erforderlich, um Ihnen die Website zur Verfügung zu stellen. Die Logdateien dienen der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse am Schutz und Funktionsfähigkeit unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns ggf. kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. Es erfolgt keinerlei Auswertung dieser Daten außer für statistische Zwecke in anonymisierter Form. Eine Zusammenführung dieser Daten mit Daten anderer Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Für die Bereitstellung und Pflege unserer Website setzen wir einen technischen Dienstleister ein, der an der Verarbeitung Ihrer Daten beteiligt sein kann. Mit diesem Dienstleister haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen, sodass Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage unserer Weisung verarbeitet werden. Der Dienstleister verarbeitet Ihre Daten nicht zu eigenen Zwecken und gibt Ihre Daten nicht unbefugt an Dritte weiter. Für die Bereitstellung und Pflege unserer Website setzen wir den folgenden Dienstleister ein:

comvos online medien
Internet Agentur Mannheim
C4, 18
68159 Mannheim
www.comvos.de

3. Zugriff & Speicherung von Informationen in Endeinrichtungen

Durch die Nutzung unserer Website kann ein Zugriff auf Informationen (z.B. IP-Adresse) oder eine Speicherung von Informationen (z.B. Cookies) in Ihren Endeinrichtungen erfolgen. Mit diesem Zugriff bzw. dieser Speicherung kann eine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO verbunden sein.

In den Fällen, in denen ein solcher Zugriff auf Informationen bzw. ein solches Speichern von Informationen zur technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste unbedingt erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

In den Fällen, in denen ein solcher Vorgang anderen Zwecken (z.B. der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website) dient, erfolgt dieser auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gelten die Vorgaben der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und den einschlägigen Rechtsgrundlagen in diesem Zusammenhang können Sie den nachfolgenden Abschnitten zu den konkreten Verarbeitungstätigkeiten auf unserer Website entnehmen.

4. Webhosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Das Hosting dieser Website erfolgt in Deutschland. Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Websiteszugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. 

Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website und eine technisch fehlerfreie Bereitstellung unserer Dienste gewährleisten zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist unbedingt erforderlich, um Ihnen die Website zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an einer korrekten Darstellung und Funktionsfähigkeit unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir haben mit dem Provider einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß den Vorgaben nach Art. 28 DSGVO geschlossen, in welchem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Für das Hosting unserer Website setzen wir den folgenden Dienstleister ein:

Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen
Deutschland

https://www.hetzner.com/de/ 

5. Kontaktformular und Newsletter

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter mit regelmäßigen Informationen zu unseren Angeboten und Produkten beziehen möchten, benötigen wir als Pflichtangabe Ihre E-Mail-Adresse.

Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann unseren Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newslettern einwilligen. Sie erhalten dafür im ersten Schritt eine E-Mail mit einem Link, über den Sie bestätigen können, dass Sie als Inhaber der entsprechenden E-Mail-Adresse künftig Newsletter erhalten wollen. Mit der Bestätigung erteilen Sie uns Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck des gewünschten Newsletterversands nutzen dürfen.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir, neben der für den Versand erforderlichen E-Mail-Adresse, Ihren Namen, die IP-Adresse, über die Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung, um einen möglichen Missbrauch zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Optional können Sie Ihr Interesse für spezielle Fachthemen angeben.

Sie können den Newsletter jederzeit über den in jedem Newsletter eingefügten Link oder eine E-Mail an den oben bezeichneten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung werden Ihre Daten aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine fortgesetzte Nutzung der erhobenen Daten eingewilligt haben oder die fortgesetzte Verarbeitung ansonsten gesetzlich zulässig ist.

Zum Versand unseres Newsletters verwenden wir das E-Mail-Tool CleverReach, welches von der CleverReach GmbH & Co. KG, Rastede, Deutschland betrieben wird. Für den Newsletterversand werden Ihre Daten auch von CleverReach gespeichert. CleverReach bietet Möglichkeiten an, um auszuwerten, wie die Newsletter geöffnet und benutzt werden. Weil wir unsere Informationen genauer an den Bedarf der Newsletter-Empfänger anpassen möchten, setzen wir in CleverReach personenbezogenes Tracking ein. Ihre Daten werden nicht an andere Dritte weitergegeben und CleverReach erlangt kein Recht zur Weitergabe Ihrer Daten. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen zu CleverReach entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung und den Hinweisen zur Datensicherheit von cleverreach.de unter www.cleverreach.com/de/datensicherheit/.

6. Informationen für Interessenten, Kunden und andere Geschäftspartner

Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten sofern diese für eine Vertragsbegründung, -durchführung, -erfüllung sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Wir verarbeiten nur solche Daten, die mit der Vertragsbegründung bzw. den vorvertraglichen Maßnahmen in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person bzw. Personen Ihres Unternehmens sein (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.) sowie ggf. weitere Daten, die Sie uns im Rahmen der Begründung des Vertrags übermitteln.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Soweit zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen personenbezogene Daten erforderlich sind, ist eine Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO rechtmäßig.

Quellen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. der Begründung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen von Ihnen per Post, per Telefon oder per E-Mail über Formulare auf unsere Webseite oder über eines unserer Social Media Profile erhalten.

Empfänger

Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Kategorien von Empfängern oder Empfänger übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen:

  • Softwaredienstleister, die uns Lösungen zur internen und externen Kommunikation, zur Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten und zur Verwaltung von Datenbeständen bereitstellen
  • Externer Steuerberater
  • Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei, Aufsichtsbehörden, Finanzamt) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
  • Verbundene Unternehmen der SOPREMA Gruppe, sofern für die Vertragsbegründung oder -erfüllung erforderlich,
  • Empfänger, an die die Weitergabe zur Vertragsbegründung oder -erfüllung unmittelbar erforderlich ist,
  • Weitere Datenempfänger, soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.

Datenverarbeitung in Drittstaaten

Ihre Daten werden nicht an Empfänger in Drittstaaten übermittelt. Sollte im Rahmen der Vertragsbegründung, -durchführung, oder -erfüllung eine Übermittlung an Empfänger in Drittstaaten erforderlich werden, stellt SOPREMA sicher, dass die Anforderungen aus Art. 44 ff. DSGVO eingehalten werden. 

Speicherdauer

Soweit erforderlich verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung bzw. zur Erfüllung vertraglicher Zwecke. Dies umfasst u.a. auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z. B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Entscheidung über einen Vertragsabschluss, die Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt freiwillig. Wir können eine Entscheidung im Rahmen vertraglicher Maßnahmen jedoch nur treffen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die für den Vertragsschluss, die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.

7. Speicherung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer Seminar- und Schulungsteilnahme

Wenn Sie an von uns angebotenen Schulungen und Seminaren teilnehmen, verarbeiten wir dafür personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten bzw. die Sie über unser Anmeldeformulare angeben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen.
In der angefügten Betroffeneninformation geben wir Schulungs- und Seminarteilnehmern gem. Art. 13, 14 und 21 DSGVO ausführlich Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.

8. Datenschutzinformationen für Bewerber

Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. 

Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln.

Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit die Datenverarbeitung für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.

Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach § 26 Abs 2 BDSG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Rechtsgrundlage einer gegebenenfalls stattfindenden Weiterverarbeitung zum Zweck der Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses ist Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Quelle

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Bewerbung von Ihnen über die Upload-Funktion unseres Karriereportal, postalisch oder per E-Mail erhalten bzw. die Sie uns über von Ihnen gewählte Stellenportale und beruflichen Netzwerke übermitteln oder die wir von Personalvermittlungsdienstleistern erhalten.

Empfänger

Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Kategorien von Empfängern oder Empfänger übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen:

  • Dienstleister, die uns Personal- oder Bewerbermanagementsystemen und -software bereitstellen,
  • Verbundene Unternehmen der Soprema Gruppe, sofern Sie sich auf deren Stellen bewerben sowie zur Verarbeitung Ihrer Bewerbung
  • Softwaredienstleister, die uns Lösungen zur internen und externen Kommunikation, zur Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten und zur Verwaltung von Datenbeständen bereitstellen.

Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Empfänger:

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen werden spätestens 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z. B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung) gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist. 

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist.

Für den Fall, dass Sie einer längeren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, speichern wir diese nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung.

Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungs-, Ausbildungs- oder Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt.

Gegebenenfalls erhalten Sie im Anschluss an das Bewerbungsverfahren eine Einladung zur Aufnahme in unseren Talentpool. Dies erlaubt uns, Sie auch in Zukunft bei passenden Vakanzen bei unserer Bewerberauswahl zu berücksichtigen. Liegt uns eine entsprechende Einwilligung Ihrerseits vor, werden wir Ihre Bewerbungsdaten nach Maßgabe Ihrer Einwilligung bzw. ggf. zukünftigen Einwilligungen in unserem Talentpool speichern.

Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Bewerbungsprozessen erfolgt freiwillig. Wir können eine Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses jedoch nur treffen bzw. ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen nur begründen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die zur Durchführung der Bewerbung erforderlich sind.

Karriereportal und Bewerbermanagement über d.vinci

Wir nutzen für unser Bewerbermanagement, unser Karriereportal und die Abwicklung von Bewerbungsverfahren den externen Dienstleister d.vinci HR-Systems GmbH, Nagelsweg 37-39, 20097 Hamburg, Deutschland (https://www.dvinci.de/). d.vinci stellt eine cloudbasierte Recruiting-Software zur Verfügung, über die Bewerbungen verwaltet und verarbeitet werden.

Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks:

Im Rahmen der Nutzung von d.vinci werden personenbezogene Daten von Bewerberinnen und Bewerbern verarbeitet. Dies umfasst insbesondere:

  • Stammdaten (z. B. Name, Kontaktdaten)
  • Bewerbungsunterlagen (z. B. Lebenslauf, Zeugnisse, Anschreiben)
  • Kommunikationsdaten (z. B. E-Mail-Korrespondenz)
  • Angaben zum Bewerbungsverfahren (z. B. Status, Notizen, Bewertungen)
  • Zugriffsdaten bzgl. unseres Karriereportals (z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, abgerufene Seiten)

Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Durchführung und Verwaltung von Bewerbungsverfahren, der Kommunikation mit Bewerbenden sowie der Auswahl und Einstellung von Personal.

Wir haben mit d.vinci einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die obenstehenden Daten werden also ausschließlich auf Grundlage unserer Weisung verarbeitet. d.vinci verarbeitet Ihre Daten nicht zu eigenen Zwecken und gibt diese nicht unbefugt an Dritte weiter. 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses) sowie, soweit erforderlich, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, z. B. für längere Speicherung oder Aufnahme in einen Talentpool). Der Einsatz von d.vinci als Recruiting-Software bzw. zur Einbindung des Karriereportals auf unserer Website erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zur effizienten und benutzerfreundlichen Abwicklung von Bewerbungsverfahren gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Einsatz von technisch erforderlichen Cookies und ähnlichen Technologien zur Darstellung des Karriereportals erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG.

Empfänger:
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten an folgende Empfänger übermittelt:

  • d.vinci HR-Systems GmbH (Auftragsverarbeiter), Nagelsweg 37-39, 20097 Hamburg, Deutschland

d.vinci verarbeitet Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage unserer Weisung und nicht für eigene Zwecke im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO. 

Weitere Informationen zum Datenschutz bei d.vinci erhalten Sie unter https://www.dvinci.de/datenschutz/

Datenverarbeitung in Drittstaaten:

d.vinci verarbeitet Daten ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union. Eine Übermittlung in Drittstaaten findet nach aktuellem Stand nicht statt.

Speicherdauer:
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Bewerbungsverfahrens verarbeitet und nach Abschluss des Verfahrens gemäß den gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben (z. B. für die Aufnahme in einen Talentpool).

9. Was sind Cookies?

Unsere Internetseite verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt. 

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder Spracheinstellungen). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. 

Die Verarbeitung von Daten durch den Einsatz unbedingt erforderlicher Cookies erfolgt auf Basis eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste. Einzelheiten zu den Verarbeitungszwecken und berechtigten Interessen entnehmen Sie bitte den Ausführungen zu den konkreten Datenverarbeitungen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Einsatz anderer Cookies erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Soweit solche Cookies zu Analyse- und Optimierungszwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO einholen. 

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie

  • über das Setzen von Cookies informiert werden,
  • Cookies nur im Einzelfall erlauben,
  • die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen,
  • das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. 

Die Cookie-Einstellungen können unter den folgenden Links für die jeweiligen Browser verwaltet werden: 

Sie können Cookies vieler Unternehmen und Funktionen, die für Werbung eingesetzt werden, auch einzeln verwalten. Verwenden Sie dazu die entsprechenden Nutzer-Tools, abrufbar unter www.aboutads.info/choices/ oder http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices.

Die meisten Browser bieten zudem eine sog. „Do-Not-Track-Function“ an. Wenn diese Funktion aktiviert ist, teilt der jeweilige Browser Werbenetzwerken, Websites und Anwendungen mit, dass Sie nicht zwecks verhaltensbasierter Werbung und Ähnlichem „verfolgt“ werden möchten. 

Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie je nach Anbieter Ihres Browsers, unter den nachfolgenden Links:

Zusätzlich können Sie standardmäßig das Laden sog. Scripts verhindern. „NoScript“ erlaubt das Ausführen von JavaScripts, Java und anderen Plug-ins nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie über den Anbieter Ihres Browsers (z. B. für Mozilla Firefox unter: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/). 

Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

10. Einwilligungsmanagement über Consent-Management-Plattform Klaro

Zur Verwaltung von Einwilligungen für Cookies und ähnliche Technologien nutzen wir auf unserer Webseite das Consent-Management-Tool „Klaro“ der KIProtect GmbH, Bismarckstr. 10-12, 10625 Berlin, Deutschland.

Klaro dient dazu, die Einwilligungen der Nutzer für den Einsatz von Cookies und anderen Technologien auf unserer Webseite zu verwalten. Dabei werden folgende Daten verarbeitet:

  • Ihre Einwilligungsentscheidung (z. B. Zustimmung oder Ablehnung bestimmter Dienste)
  • Zeitpunkt der Einwilligung
  • Informationen über den verwendeten Browser und das Endgerät
  • Ihre IP-Adresse (gekürzt/anonymisiert)
  • Technische Informationen zur Verwaltung der Einwilligung

Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen darin, auf unserer Webseite eingebundenen Cookies und ähnlichen Techniken sowie eingebundenen Dienste zentral steuern und Ihnen eine einfache Möglichkeit zur Abgabe und zum Widerruf Ihrer Einwilligungserklärungen bieten zu können, um so unseren gesetzlichen Pflichten zur Einholung von Einwilligungen sowie unsere Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO erfüllen zu können.

Soweit wir im Rahmen der Einbindung des Dienstes Cookies und ähnlichen Techniken einsetzen bzw. soweit durch den Dienst Daten in Ihrem Endgerät abgelegt oder von dort ausgelesen werden, erfolgt dies gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die Einwilligungsdaten werden für einen Zeitraum von 12 Monaten gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist oder nach Widerruf Ihrer Einwilligung werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Klaro finden Sie unter: https://klaro.org/de/datenschutz

11. Änderung Cookie-Einstellungen

Sie können jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen widerrufen oder verändern. Rufen Sie dazu erneut die Cookie-Einstellungen über den Link in der Fußzeile der Website aus. 

12. Matomo ohne Cookies

Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) bestimmte Nutzerinformationen gesammelt und gespeichert. Aus diesen Informationen können pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden.
Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Informationen (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet.
Diese Website verwendet Matomo ausschließlich ohne den Einsatz von Cookies, was bedeutet, dass Matomo zu keinem Zeitpunkt Cookies auf Ihrem Endgerät setzt.
Sofern bei den beschriebenen Vorgängen auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung der Informationen aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung für die Zukunft per Mausklick in dieser Datenschutzerklärung jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, mit der Folge, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Um die Erfassung durch Matomo zu deaktivieren, klicken Sie bitte auf den folgenden Button.
Erst dann wird das Opt-Out-Tool geladen (es werden dabei Cookies gesetzt, um Ihre Entscheidung zu speichern):

13. Google Tag Manager

Auf unseren Webseiten binden wir den Dienst „Google Tag Manager“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein.

In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird der Dienst von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten.

Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks

Google Tag Manager“ ist ein Tag-Management-System (TMS), dass uns die Einbindung und Verwaltung weiterer Webseiteninhalte in Java Script oder HTML-Code ermöglicht.

Insbesondere können darüber sog. Tags in unsere Webseite integriert und verwaltet werden. Tags sind kleine Code-Fragmente oder Markierungen (Web-Beacons, Tracking-Pixel oder ähnliche Markierungen), mithilfe derer Dienste zur Webseitenanalyse bzw. zum Nutzertracking eine Unterscheidung bzw. Identifizierung von Nutzern ermöglichen. 

Die Analyse der Webseitenbesuche bzw. das Nutzertracking erfolgen dabei nicht durch den „Google Tag Manager“, sondern durch die zu diesen Zwecken eingesetzten Dienste, wie beispielsweise „Google Analytics“ oder andere Drittanbieterlösungen. Vielmehr dient der „Google Tag Manager“ lediglich der Einbindung und Verwaltung der für die Analyse bzw. für das Tracking nötigen Markierungen auf unseren Webseiten.

Da der „Google Tag Manager“ durch Google bereitgestellt und beim Seitenaufruf von dessen Servern nachgeladen wird, werden dabei auch die zum Seitenaufruf technisch erforderlichen Nutzungsdaten übermittelt. Google erhält insoweit auch Ihre IP-Adresse, die technisch zum Abruf der Inhalte erforderlich ist.

Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen darin, durch den Einsatz des Google Tag Manager weiterer Dienste und Inhalte in unsere Webseiten auf einfache und effiziente Art und Weise einbinden zu können.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage der Einbindung und Nutzung des Dienstes ist Ihre Einwilligung, sofern Sie diese über unsere Consent-Management-Plattform abgegeben haben.

Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, nutzen Sie bitte den Link „Cookie-Einstellungen“ unten am Ende der Webseite, um die Consent-Management-Plattform erneut aufzurufen und Ihre Einstellungen zu ändern.

Empfänger

Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:

  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,
  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA.

Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch den Anbieter des Dienstes finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Datenverarbeitung in Drittstaaten

Ihre Daten werden an Empfänger in Drittstaaten übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Die Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, sodass für die Datenübermittlung ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO besteht. 

Speicherdauer

Durch die Einbindung des Dienstes auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung der vom Dienst verarbeiteten und uns zur Verfügung gestellten Daten in eigenen Systemen findet nicht statt.

14. Google Analytics

Auf unseren Webseiten binden wir den Dienst „Google Analytics“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein.

In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird der Dienst von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten.

Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks

Google Analytics“ erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen (Wiedererkennungsmerkmale aus Cookie- und Geräte-ID und weiteren Daten zum genutzten Endgerät oder dem sog. Browser-Fingerprint) und Nutzungsdaten (z.B. Name und Adresse der von Ihrem Browser angeforderten Webseitenhinhalte, Referral-Links, Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und Betriebssystems sowie der IP-Adresse des anfragenden Endgerätes).

Ebenso werden

  • demografische Daten (wie Kontinent, Land, Region, Stadt, Altersklasse, Geschlecht, Sprache und Interessen der Nutzer)
  • Daten zu Ihren Interaktionen mit Suchmaschinen oder anderen Webseiten, die durch Google erfasst werden (wie bspw. zu Anfragen in Suchmaschinen, die Ihrem Google-Konto zugeordnet werden können, zum Ursprung Ihres Besuchs unserer Seite, also ob dieser bspw. durch Klick auf eine bezahlte Anzeige in einer Suchmaschine erfolgte, verwendete Suchbegriffe oder u.U. der Verlauf von Ihnen besuchter Websites)
  • Informationen dazu, über welche Website Sie auf unsere Website gelangt sind,
  • Informationen zu Ihrem Endgerät (wie Kategorie, Hersteller und Modell) und zur Konfiguration (bspw. Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung),
  • Informationen über Ihre Interessen, soweit sie durch Google im Rahmen Ihrer Internetnutzung erfasst werden,
  • Informationen zu Ihren Interaktionen mit unseren Werbeanzeigen bzw -kampagnen, bspw. dass eine konkrete Handlung auf unserer Website zurückzuführen ist auf das Anklicken einer bestimmten Werbeanzeige),
  • Daten zu Ihren Interaktionen mit unseren Webseiten, zu Besuchen unserer Website in der Vergangenheit, aufgerufene Unterseiten, Daten zu Zeitpunkten des Besuchs und Dauer der Sitzung, Button-Klicks, Scroll-Tiefe, Lese-Tiefe, sowie die Verwendung von Filterungen, Suchvorgänge, Formularen und sonstigen Eingabe- und Anmeldemöglichkeiten, angeklickte Links auf externe Websites/Dateien, Daten zu von Ihnen auf unseren Webseiten angesehenen oder gekauften Produkten und Dienstleistungen, sowie
  • Daten zu Ihren Interaktionen mit Social-Media-Netzwerken (wie das Teilen von Inhalten).

erfasst und analysiert.

Auf diese Weise ist es Google möglich, Webseitenbesucher und die von ihnen verwendeten Endgeräte pseudonym wiederzuerkennen und als solche zu zählen und bestimmten demografischen Zielgruppen, Interessentengruppen oder Kundensegmenten zuzuordnen. 

Besucher, die über einen eigenen Benutzeraccount auf Google Plattformen verfügen, können durch Google außerdem geräteübergreifend als Besucher unserer Webseiten identifiziert werden. 

Es werden Cookies und ähnliche Techniken, insbesondere JavaScript, eingesetzt, um Daten auf Ihrem Endgerät zu speichern und auszulesen. 

Aus den verarbeiteten Informationen erstellt Google für uns zusammengefasste Statistiken, aus denen wir erkennen können, wofür sich die Nutzer unserer Webseiten interessieren, wie viele Nutzer auf welche Weise mit unseren Webseiten interagiert haben. 

Wir erhalten von Google lediglich zusammengefasste Statistiken (aggregierte Daten) aus denen wir als Nutzer der Google Werbedienste keine Rückschlüsse auf einzelne Personen ziehen können.

Diese Erkenntnisse nutzen wir anschließend zur Schaltung zielgruppenorientierter Online-Werbemaßnahmen und Marketingkampagnen in Werbenetzwerken, insbesondere in Google Werbediensten. 

Der Zweck der Datenverarbeitung liegt darin, die Herkunft sowie die Vorlieben und Interessen der Besucher unserer Webseiten auswerten und analysieren zu können, um anschließend auf Basis dieser Erkenntnisse unsere Online-Werbemaßnahmen optimieren und Werbeanzeigen zielgruppengenau ausspielen zu können.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage der Einbindung und Nutzung des Dienstes ist Ihre Einwilligung, sofern Sie diese über unsere Consent-Management-Plattform abgegeben haben.

Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, nutzen Sie bitte den Link „Cookie-Einstellungen“ unten am Ende der Webseite, um die Consent-Management-Plattform erneut aufzurufen und Ihre Einstellungen zu ändern.

Empfänger

Im Rahmen der Nutzung der Dienste werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:

  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,
  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA.

Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch den Anbieter des Dienstes finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Datenverarbeitung in Drittstaaten

Ihre Daten werden an Empfänger in Drittstaaten übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Die Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, sodass für die Datenübermittlung ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO besteht. 

Speicherdauer

Durch die Einbindung des Dienstes auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort gespeichert. Eine darüberhinausgehende Speicherung der vom Dienst verarbeiteten und uns zur Verfügung gestellten Daten in eigenen Systemen findet nicht statt.

15. Google Ads und Google Ads Remarketing

Wir verwenden auf unserer Webseite Google Ads mit der Funktion Google Ads Remarketing, einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein.

In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird der Dienst von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten.

Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks

Wir verwenden Google Ads zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten. Sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, können wir mit Google Ads mit Hilfe von Werbemitteln auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam machen. Dadurch können wir ermitteln, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen sind.

Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „AdServer“ ausgeliefert. Wir verwenden hierfür sog. AdServer-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. 

Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Sie sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analysewerte folgende Informationen gespeichert: Unique-Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions), Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte). Diese Cookies ermöglichen Google eine Wiedererkennung Ihres Webbrowsers. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir bekommen von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. 

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Google Ads durch Google erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Google Ads Remarketing: Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Ads Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google Marketing Platform zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessensbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden. Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät, auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden. Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.

Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://adssettings.google.com/.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage der Einbindung und Nutzung des Dienstes ist Ihre Einwilligung, sofern Sie diese über unsere Consent-Management-Plattform abgegeben haben.

Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, nutzen Sie bitte den Link „Cookie-Einstellungen“ unten am Ende der Webseite, um die Consent-Management-Plattform erneut aufzurufen und Ihre Einstellungen zu ändern.

Empfänger

Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:

  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,
  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA.

Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch den Anbieter des Dienstes finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Datenverarbeitung in Drittstaaten

Ihre Daten werden an Empfänger in Drittstaaten übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Die Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, sodass für die Datenübermittlung ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO besteht. 

Speicherdauer

Durch die Einbindung des Dienstes auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung der vom Dienst verarbeiteten und uns zur Verfügung gestellten Daten in eigenen Systemen findet nicht statt.

16. Social-Media-Plattformen

Einbindung von YouTube-Videos auf unserer Website

Auf unseren Webseiten binden wir den Dienst „YouTube der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein.

In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird der Dienst von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten.

Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks

Der Dienst ermöglicht uns die von uns auf der Social-Media-Plattform YouTube hochgeladene Videos auf unserer Webseite einzubinden. Dazu werden beim Seitenaufruf eingebundene Videos und entsprechende Vorschaubilder von Ihrem Webbrowser in Ihren Browsercache geladen.

Da eingebundene Videos und Vorschaubilder über die Dienste „YouTube“ und „YouTube Images“ durch Google bereitgestellt und beim Seitenaufruf von dessen Servern nachgeladen werden, werden dabei auch die zum Seitenaufruf technisch erforderlichen Nutzungsdaten übermittelt. Google erhält insoweit auch Ihre IP-Adresse, die technisch zum Abruf der Inhalte erforderlich ist.

Die Bereitstellung der Videos über Server des Anbieters ermöglicht es uns, Videos mit größerer Datenmenge, ohne eine längere Ladedauer schnell auszuliefern und die begrenzten Ressourcen unseres eigenen Webservers zu schonen. Auf diese Weise können wir die Leistungsfähigkeit unserer Webseiten bei jedem Aufruf sicherstellen.

Es werden Cookies und ähnliche Techniken, insbesondere JavaScript, eingesetzt, um Daten auf Ihrem Endgerät zu speichern und auszulesen. Weitere Details finden Sie oben unter „Cookies“.

Der Zweck der Datenverarbeitung liegt darin, unseren Internetauftritt für Sie optisch ansprechend und für uns effizient sowie ressourcenschonend zu gestalten.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage der Einbindung und Nutzung des Dienstes ist Ihre Einwilligung, sofern Sie diese über unsere Consent-Management-Plattform abgegeben haben. Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, nutzen Sie bitte den Link „Cookie-Einstellungen“ unten am Ende der Webseite, um die Consent-Management-Plattform erneut aufzurufen und Ihre Einstellungen zu ändern.

Empfänger

Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:

  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,
  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA.

Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch den Anbieter des Dienstes finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Datenverarbeitung in Drittstaaten

Ihre Daten werden an Empfänger in Drittstaaten übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Die Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Für die Übermittlung der Daten liegt folglich ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO vor.

Social-Media-Kanal: LinkedIn

Wir sind neben YouTube in Social Media präsent auf der Plattformen von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.

Verantwortliche Stelle
Werden Ihre personenbezogenen Daten von diesem Anbieter verarbeitet, ist dieser Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO. Für die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten beim Anbieter geltend gemacht werden können. Nur dieser hat Zugriff auf die von Ihnen erhobenen Daten. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an uns. 

Auf die Verarbeitung und den Umgang Ihrer personenbezogenen Daten durch den Anbieter haben wir keinen Einfluss. Ebenfalls liegen uns hierzu keine Angaben vor. Für weitere Informationen prüfen Sie bitte die Datenschutzerklärung des Anbieters:

Datenschutzbeauftragte
Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten von LinkedIn finden Sie hier:

Generelle Datenverarbeitungen auf den Social-Media-Plattformen
a) Datenverarbeitung zur Marktforschung und Werbung
In der Regel werden personenbezogenen Daten auf der Unternehmensseite für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Hierzu wird in Ihrem Browser ein Cookie gesetzt, welches es dem Anbieter ermöglicht, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie eine Webseite besuchen. Mittels der gesammelten Daten können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese werden dazu verwendet, innerhalb und außerhalb der Plattform Werbeanzeigen, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen, zu schalten. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von Ihnen verwendeten Geräte gespeichert werden. Dies ist regelmäßig der Fall, wenn Sie ein Mitglied der jeweiligen Plattformen und bei dieser eingeloggt sind.

b) Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Wir selbst erheben personenbezogene Daten, wenn Sie z. B. per Kontaktformular Kontakt zu uns aufnehmen. Welche Daten erhoben werden, hängt von Ihren Angaben sowie den von Ihnen angegebenen oder freigegebenen Kontaktdaten ab. Diese werden zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, falls Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

c) Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung
Zielt Ihre Kontaktaufnahme über ein soziales Netzwerk oder eine sonstige Plattform auf den Abschluss eines Vertrags zur Lieferung von Waren oder zur Erbringung von Dienstleistungen mit uns ab, verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung des Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erbringung der gewünschten Leistungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn sie zur Durchführung des Vertrags nicht mehr erforderlich sind oder feststeht, dass die vorvertraglichen Maßnahmen nicht zu einem dem Zweck der Kontaktaufnahme entsprechendem Vertragsabschluss führen. Beachten Sie, dass es jedoch auch nach Abschluss des Vertrags erforderlich sein kann, personenbezogene Daten unserer Vertragspartner zu speichern, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

d) Datenverarbeitung aufgrund Einwilligung
Werden Sie von dem Anbieter der Plattform um eine Einwilligung in die Verarbeitung für einen bestimmten Zweck gebeten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

17. Einbindung von ausschreiben.de

Auf unseren Webseiten nutzen wir den Dienst „ausschreiben.de“ der Firma ORCA Software GmbH, Gewerbepark 18, 83607 Holzkirchen, Deutschland (ausschreiben.de). Dieser Dienst ermöglicht die Bereitstellung und Recherche von Ausschreibungstexten für Bauprodukte und dient als Schnittstelle zwischen Herstellern, Planern und Ausführenden im Bauwesen. Wir binden ausschreiben.de als iframe auf unserer Website ein, um Ihnen die Ausschreibungstexte und Leistungsverzeichnisse zu unseren Produkten direkt auf unserer Website bereitzustellen. 

Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks:
Im Rahmen der Nutzung von ausschreiben.de werden folgende Daten verarbeitet:

  • Zugriffsdaten (z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, abgerufene Seiten)
  • Nutzungsdaten (z. B. Suchanfragen, heruntergeladene Ausschreibungstexte)
  • ggf. Kontaktdaten bei Registrierung oder Kontaktaufnahme Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Bereitstellung von Ausschreibungstexten, der Optimierung des Dienstes und der Kommunikation mit Nutzern.

Darüber hinaus bindet ausschreiben.de diverse Drittanbieter ein, um die Nutzung des Portals zu analysieren und zu verbessern. Hierbei können Daten an die untenstehenden Empfänger übermittelt werden. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und -verarbeitung durch die von ausschreiben.de eingebundenen Drittanbieter-Dienste. Wenn Sie Seiten, auf denen ausschreiben.de eingebunden ist erstmals aufrufen, können Sie über das Consent Management Tool Ihre Einwilligung zur Einbindung von Drittanbieter-Diensten erteilen oder verweigern. Ihre Entscheidung hat keine Auswirkungen auf die Nutzung der übrigen Inhalte/Seiten auf unserer Website. 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die Einbindung von ausschreiben.de auf unserer Website erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effizienten Bereitstellung unserer Leistungsverzeichnisse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit im Rahmen der Einbindung von ausschreiben.de Cookies und ähnlichen Techniken eingesetzt bzw. soweit durch den Dienst Daten in Ihrem Endgerät abgelegt oder von dort ausgelesen werden, erfolgt dies gemäß § 25 Abs. 2 Nr.2 TDDDG.

Alle weiteren Datenverarbeitungen erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie diese über die Consent-Management-Plattform von ausschreiben.de abgegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG). Sie können Ihre Entscheidung jederzeit anpassen bzw. ändern. Rufen Sie hierfür einfach erneut die Cookie-Einstellungen von ausschreiben.de über das Symbol mit den drei Streifen oben links auf.

Empfänger:

  • ORCA Software GmbH, Gewerbepark 18, 83607 Holzkirchen als Betreiber von ausschreiben.de
  • Von ausschreiben.de eingebundene Drittanbieter-Dienste: Informationen dazu, welche konkreten Drittanbieter-Dienste von ausschreiben.de über das iframe eingebunden werden, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von ausschreiben.de unter https://ausschreiben.de/datenschutz.  

Datenverarbeitung in Drittstaaten:

Die Verarbeitung und Speicherung der Daten erfolgt bei Einbindung des iframes ausschließlich in Deutschland bzw. innerhalb der EU/EWR. Sofern Sie dem Einsatz von Drittanbieter-Diensten durch ausschreiben.de zustimmen, kann eine Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger außerhalb der EU/des EWR erfolgen. Ausschreiben.de stellt sicher, dass die Anforderungen an solche Übermittlungen aus Art. 44 ff. DSGVO eingehalten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von ausschreiben.de unter https://ausschreiben.de/datenschutz.   

Speicherdauer:
Die Daten werden bei ORCA Software GmbH verarbeitet. Nähere Informationen zur Speicherdauer erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von ausschreiben.de unter https://ausschreiben.de/datenschutz.

18. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich an den einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. aus dem Handelsrecht und dem Steuerrecht). Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder unsererseits ein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung besteht, werden die Daten gelöscht, wenn sie zu diesen Zwecken nicht mehr erforderlich sind oder Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht machen.

Genaue Informationen zur Speicherdauer finden Sie bei den jeweiligen Verarbeitungstätigkeiten in dieser Datenschutzerklärung. 

19. Ihre Rechte

Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:

Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben angegebenen Sitzes oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.

 Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@soprema.de

Änderungen unserer Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung erforderlichenfalls unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen bzw. zu aktualisieren. Auf diese Weise können wir sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen anpassen und Änderungen unserer Leistungen berücksichtigen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren Besuch gilt die jeweils aktuellste Fassung.

Stand 15.10.2025

×
Wonach suchen Sie?
Drücken Sie die Eingabetaste zum Suchen oder die Esc-Taste zum Verlassen