Rathaus Markranstädt
Lichtkuppeln im Niedrigenergie-Anbau
Das Rathaus in Markranstädt versteht sich als Bürgerrathaus: Ein zentraler Anlaufpunkt für den Bürger, der kurze Wege, nachvollziehbare Verwaltungsabläufe und schnelle Erledigung gewährleistet. Sowohl der moderne, 170 Quadratmeter große und im Niedrigenergiehausstandard errichtete Rathausanbau als auch der sanierte Altbau tragen durch Transparenz und freundliche Empfangsbereiche zur Philosophie vom „Rathaus für den Bürger“ bei. Im Rahmen der Sanierung des aus dem 18. Jahrhunderts stammenden Altbaus wurde das Steildach erhalten, beim rückseitigen Anbau jedoch eine moderne Formensprache mit Flachdach verwirklicht. Dadurch war die Möglichkeit gegeben, mit Lichtkuppeln nicht nur für eine gute Belichtung im Gebäude zu sorgen, sondern mit den hintereinander angeordneten Lichtöffnungen in der Decke sowie den ebenfalls linear orientierten elektrischen Lampen die Erschließungsachse architektonisch zu betonen. Das sanierte Rathaus und sein Anbau repräsentieren das langfristige Ziel der Klimaschutzkommune Markranstädt, energieautark und CO2-neutral zu agieren. Mit den verwendeten Lichtkuppeln essertop 4000 thermoplan® fand sich die optimale Lösung für den Dachaufbau am Rathausanbau. Denn die 2 x 2 m großen Lichtkuppeln erfüllen mit einem U-Wert von 0,83 W/m²K in Verbindung mit den GfK-Aufsetzkränzen (U-Wert 0,8 W/m²K) alle Anforderungen an einen modernen Wärmeschutz. Ihre Besonderheit liegt in der Schalenkombination. Die obere, gewölbte Schale aus opaler Kunststoffverglasung verhindert Verschmutzungen durch stehendes Restwasser. Darunter befinden sich zwei klare, plane Stegplatten, die eine hervorragende Wärmedämmung garantieren.
Bautafel
Projekt | Rathausanbau Nord Markranstädt |
---|---|
Bauherr | Stadt Markranstädt |
Planung | Markurt/Markurt Architekturkontor, Leipzig |
Produkt | Lichtkuppel essertop 4000 thermoplan®, lüftbar |
Fotos | Louis Volkmann |
Eingesetzte Produkte
Wünschen Sie Beratung zu unseren Produkten und Services? Wir sind gern für Sie da.
Kontakt